Stadtbild
Darstellungen und Beschreibungen des historischen Stadtbildes finden Sie in dieser Rubrik. Leider ist von der einstigen Schönheit von Chemnitz nicht mehr viel übrig geblieben. Mit Weitblick gingen die Stadtplaner an die Umgestaltung von der kleinen Siedlung zur Industriemetropole. Eine Reminiszenz an vergangene Tage.
Ein Rückblick auf die Entstehung des automobilen Taxigewerbes in Chemnitz zu Beginn des 20. Jahrhunderts. 1907 kamen die ersten Auto-Droschken in unserer Stadt zum Einsatz.
Neben den zuletzt beschriebenen Pferdedroschken im Chemnitzer Straßenbild gesellte sich bald ein neues Transportmittel dazu, die Pferdebahn. Ein Blick auf die Anfänge der schienengebundenen Beförderung im Stadtgebiet.
Erster regulärer Pferde-Droschkenbetrieb in Chemnitz, ab dem 1. April 1853 hatte der Ökonom H.W. Uhlich die Konzession zur innerstädtischen Personenbeförderung.
Die Chemnitzer Börse war ein wichtiger Bestandteil der Handels- und Geschäftsentwicklung der Stadt, hauptsächlich im Markt der sächs. Maschinen- und Textilindustrie.
Der "Goldne Anker" als markantes Gebäude an der verkehrsreichen Kreuzung wurde 1936 neu gebaut. Die Geschichte des Hauses zeigt auch einen Blick in die Veränderung des Chemnitzer Stadtbildes an dieser Stelle.
Die Reichsbank auf der Chemnitzer Kronenstraße. Dieser markante Ziegelbau prägte lange Zeit das Stadtbild. Im neuen Konzept der Karl-Marx-Städter Innenstadtbebauung war leider kein Platz mehr...
1897 begann man mit einem der umfangreichsten Projekte in der Stadtgeschichte, der Regulierung des Flußlaufes im zukünftigen Stadtpark.
Die Brunnenanlage mit den Schillingschen Figurengruppen am Neustädter Markt in Chemnitz. Von 1909-1928 standen sie als Bereicherung auf dem neu gestalteten Platz.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen