Zum Inhalt springen

Das Projekt zur Chemnitzer Geschichte

Herzlich Willkommen!

Die Geschichte der Stadt Chemnitz, ihrer Stadtteile, Gebäude und Anlagen sowie die Luftfahrtgeschichte und die Umgebung von Chemnitz stehen im Mittelpunkt dieses digitalen Projektes. Es werden aktuelle Themen und Bilder präsentiert, zusammen mit vielen historischen Aufnahmen des Chemnitzer Stadtbildes und entsprechenden Hintergrundinformationen in Beiträgen zu fast allen Themen.

Geschaffen, um Gefahren aus dem Weg zu gehen, mußte er einem innerstädtischen Prestigevorhaben weichen.
Der 1571 in Hessen geborene Wilhelm Dilich reiste ab 1626 als Landschaftszeichner seines Dienstherrn, des sächsischen Kurfürsten Johann Georg I., durch Sachsen, um verschiedene Stadtansichten für die Ausstattung des Dresdner Schlosses anzufertigen.
Mehr als 10 Jahre nach der Gründung des Vereins und der Idee, im ehemaligen Kaßberg-Gefängnis einen Lern- und Gedenkort einzurichten, fand gestern Nachmittag die feierliche Eröffnung im Beisein des sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretzschmar statt.
Mit dem erstmaligen Besuch von Ernst Udet und seiner Maschine im August 1926 fand einer der ersten Flugveranstaltungen auf dem Chemnitzer Flughafen statt.
Otto Stäber war fast ein halbes Jahrhundert an der baulichen Entwicklung der Stadt beteiligt und gehörte zu den führenden Baufachleuten. Ein Firmenportrait.
die Fortsetzung der Entstehungsgeschichte der ehemaligen Südkampfbahn und Ausbau zur Großkampfbahn an der Reichenhainer Straße
Nach Abschluss der Sanierung bot sich heute den Chemnitzern die Möglichkeit, die modernisierten Stadionteile zu besichtigen.
Ein Rundblick, mit der Drohne aufgenommen, über der Humboldthöhe, der höchsten Erhebung des Sonnenbergs.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen
[sibwp_form id=4]