Zum Inhalt springen

Das 1.Chemnitzer Volksbrausebad

Das 1.Chemnitzer Volksbrausebad

    Mit dem 1. Chemnitzer Volksbrausebad entstand 1900 eine für die Sauberkeit und körperliche Hygiene der Bevölkerung dringend notwendige Einrichtung.

    Vom Moskau zum Hotel an der Oper

      Hotel an der Oper – Bereits seit Beginn des 20.Jahrhunderts gilt der Platz an der ehem. Königsstraße gegenüber des Theaterplatzes als prädestinierter Hotelstandort.

      Reichsbank – hier ist ihr Geld sicher

        Die Reichsbank auf der Chemnitzer Kronenstraße. Dieser markante Ziegelbau prägte lange Zeit das Stadtbild. Im neuen Konzept der Karl-Marx-Städter Innenstadtbebauung war leider kein Platz mehr…

        Die Begradigung der Chemnitz

          1897 begann man mit einem der umfangreichsten Projekte in der Stadtgeschichte, der Regulierung des Flußlaufes im zukünftigen Stadtpark.

          Ein Silbervogel am Himmel

            1932 hatten die Chemnitzer für 4 Tage Gelegenheit, eines der größten Flugzeuge der damaligen Zeit – die Junkers G38 – zu bewundern.

            Neukirchen von oben 3

              Diesmal habe ich die Drohne in Neukirchen unmittelbar an der Kirche steigen lassen und zeige die Entwicklung in diesem Ortsbereich.

              Gasthaus Siegmar – Hotel Trabant

                Zu einem Osterspaziergang lud 1958 die HO-Wismut in die neue Gaststätte „Trabant“ in Siegmar ein.
                Für die Karl-Marx-Städter und die Bewohner Siegmars ein neues Domizil am Verkehrsknotenpunkt im westlichen Stadtteil.

                Sommer über dem Rosarium

                  Dieser Rundblick bringt uns zum Rosarium im Stadtpark, ein heißer Sommertag im letzten Jahr. Von diesem Stelle blicken wir zuerst auf die Kauffahrtei, die parallel von der Brücke Heinrich-Lorenz Straße bis zur Scheffelstraße an der Chemnitz verläuft.