Zum Inhalt springen

Schwimmen

Ein Jahrhundert Badespaß und Sportgeschichte in Bernsdorf, vom Wikingbad zum modernen Schwimmsportkomplex, die Fortsetzung.
Ein Jahrhundert Badespaß und Sportgeschichte in Bernsdorf, vom Wikingbad zum modernen Schwimmsportkomplex.
Das Luft-, Sonnen- und Flußbad in Altchemnitz bot seit 1922 außer Baden in Luft und Sonne auch gute Schwimmgelegenheit in einem 200 m langen und 13 m breiten Flußteil der Chemnitz, ab 1928 ergänzte ein 50m Becken die Anlage.
Das 1998 wiedereröffnete Sommerbad im Stadtteil Gablenz gilt als eines der beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Stadt mit einer über 100-jährigen Geschichte.
Das Prinz Friedrich-August-Bad ergänzt als nächstes Puzzlestück die Chemnitzer Bädergeschichte. Erfahrt mehr über die als Garnisonbad geführte Badeanstalt in Chemnitz-Bernsdorf.
Draußen, damals noch vor den Toren der Stadt Chemnitz in Siegmar-Schönau, lag in unmittelbarer Nähe der Umgehungsstraße Chemnitz – Mittelbach (Neefestraße) inmitten eines parkartigen Wald- und Wiesengelände das Jagdschänkenbad.
Bereits 1875 gab es das erste öffentliche städtisch betriebene Sommerbad am Schloßteich. Der unbemittelten Bevölkerung sollte Gelegenheit zum Baden gegeben werden.
Das Hedwigbad stand 68 Jahre lang an der heutigen Straße „An der Markthalle“ und galt als eine der ersten Schwimmhallen Deutschlands.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen