Transport und Verkehr

Die Vielfalt der Verkehrsmittel und die Erfindungen, die zur Bewältigung der immer größer werdenden Herausforderungen entwickelt wurden, möchte ich Ihnen in dieser Auswahl zeigen. Von der Postkutsche über die Eisenbahn bis hin zu Bus und Straßenbahn wird die Entwicklung der öffentlichen Verkehrsmittel beschrieben.

Mit zeitgemäßen technischen Einrichtungen war sie eine Auto-Pension mit Reparaturmöglichkeit, Tankstelle, Restaurant und Übernachtung für die Chauffeure. Eine geschichtliche Betrachtung der Gesellschaft...
Mit der Fertigstellung der neuen Teilstrecke Chemnitz-Stollberg erhoffte man sich für das obere Erzgebirge, insbesondere aber für Chemnitz selbst, eine fühlbaren Entlastung des stetig steigenden Durchgangsverkehrs.
Mit dem Anschluß der Chemnitzer Gegend an das Reichsautobahnnetz wurde in den 30er Jahren des letztens Jahrhunderts ein großer Teil des dichtbesiedelsten und wirtschaftlich wichtigsten Gebietes des Sachsenlandes an die Hauptverkehrsader in Ost-West-Richtung angebunden.
Schon zu Beginn des 20.Jahrhunderts wuchs unter dem städtischen Kollegium der Gedanke, zur Förderung des Ansehens der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz ein Schiff mit dem Namen der sächsischen Industriemetropole zu versehen und ihn sichtbar über die Meere zu tragen.
Die Anlagen von 1925 zeigten sich dem Luftverkehr von 1928 nicht mehr gewachsen. Erweiterungen am Flughafen waren notwendig geworden.
Die Vorstellung der historischen Hochgarage an der Zwickauer Straße in Chemnitz im Wortlaut der 20er Jahre.
Am 2. Mai 1926 wurde die offizielle Eröffnung des Flughafens gefeiert. Schon seit langem freuten sich die Chemnitzer auf dieses Ereignis.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen