
Die Dampfbusse des Hermann Michaelis
Die Dampfbusse waren der nächste Meilenstein von Hermann Michaelis. Die Fortsetzung zur Geschichte des Kraftfahrzeugpioniers.
Die Dampfbusse waren der nächste Meilenstein von Hermann Michaelis. Die Fortsetzung zur Geschichte des Kraftfahrzeugpioniers.
Die ersten Berichte zur Chemnitzer Luftfahrtgeschichte finden wir bereits ab 1784 in der Stadtchronik.
Gustav Hermann Michaelis selbstentwickelte Dampfwagen zum Transport von Fracht und Personen gelten als Wegbereiter des heutigen Nutzfahrzeugbaues.
Wenn man vom Bienenstock in Chemnitz sprach, konnte nur vom großen Kaffeehaus mit dem damals größten Billardsaal Sachsens im Stadtzentrum „Am Plan“ die Rede sein.
Am 28. November 1909 wurde der neue Ballon Chemnitz des Chemnitzer Verein für Luftfahrt im Stadtteil Gablenz im Beisein städtischer Prominenz getauft.
1950 wurde die neue Radrennbahn im Chemnitzer Sportforum feierlich eröffnet. Trümmer aus der zerbombten Innenstadt bildeten das Fundament der neuen Zementbahn.
Die Chemnitzer Innenstadt von Westen aus dem Flugzeug gesehen im September 1928. Die dichte Bebauung ist heute kaum vorstellbar.
Der Chemnitzer Hof am Theaterplatz feiert in diesen Tagen das 90jährige Jubiläum. Teil 1 der umfangreichen Geschichte des architektonisch interessanten Großstadthotels.