Zum Inhalt springen

Adelsberg von oben

Adelsberg von oben

    Heute passend zum schönen Wetter präsentiere ich Euch den Chemnitzer Stadtteil Adelsberg von oben. Unter uns ist der Sportplatz der SG Adelsberg, ringsherum können Sie bestimmt markante Gebäude erkennen.

    Rundwanderung zum Hammerberg

      Folgt mir in die Chemnitzer Umgebung auf einer Rundwanderung von Berbisdorf über Eibenberg, den Hammerberg, Einsiedler Flur und den Eisenweg zurück.

      Das Gewandhaus am Markt

        Gleich nachdem man 1498 am Chemnitzer Markt mit dem steinernen Aufbau des Rathauses fertig wurde, begann man noch im selben Jahr mit dem Bau des Zeug- und Gewandhauses.

        Die Turnhalle an der Hedwigstraße

          1879 war für die die Sportinteressierten, zur damaligen Zeit hauptsächlich Turner der hiesigen Vereine und der Feuerwehr ein sehr Bedeutungsvolles. Die Städtische Turnhalle an der Hedwigstraße, heute Seeberplatz, wurde der Öffentlichkeit übergeben. Lang erstrebt und sehnlichst erwartet.

          Eine Wanderung um Chemnitz 1885

            Ein zeitgenössischer Rundgang durch das äußere Stadtgebiet beschreibt den Zustand der wachsenden Industriestadt Chemnitz 1885

            Die Kaßberg-Bastei

              Für einen historisch kurzen Zeitraum stand oberhalb der 1869/1870 angelegten Kaßbergauffahrt ein kleines Lokal, die Kassberg-Bastei.

              Die Geschichte der alten Adler- Apotheke

                Die Adler-Apotheke war bis 1813 die einzige Apotheke in der Stadt Chemnitz. Ihr markantes Gebäude und der Nachfolgebau an der Marktecke stehen diesmal in der geschichtlichen Betrachtung.

                Kaufmännisches Vereinshaus Chemnitz

                  An der Kreuzung der Moritz- und Zschopauer Straße stand bis 1945 eines der größten Veranstaltungshäuser der Stadt Chemnitz, das Kaufmännische Vereinshaus.