Zum Inhalt springen

Prinz Friedrich-August-Bad

Das Prinz Friedrich-August-Bad ergänzt als nächstes Puzzlestück die Chemnitzer Bädergeschichte. Erfahrt mehr über die als Garnisonbad geführte Badeanstalt in Chemnitz-Bernsdorf.

Weiterlesen »

Jagdschänkenbad

Draußen, damals noch vor den Toren der Stadt Chemnitz in Siegmar-Schönau, lag in unmittelbarer Nähe der Umgehungsstraße Chemnitz – Mittelbach (Neefestraße) inmitten eines parkartigen Wald- und Wiesengelände das Jagdschänkenbad.

Weiterlesen »

Sommerbad Grüna

Das Sommerbad Grüna galt seinerzeit als Zweitgrößtes in Sachsen. Die Gemeinde hatte in gemeinschaftlicher Arbeit ein Kleinod geschaffen, das einen beliebten Erholungsort am westlichen Stadtrand darstellte.

Weiterlesen »

Das Golfbad Rabenstein

Seinerzeit ein modernes Sommerbad mit Seesand- und Rasenliegeplatz, entstanden unter Führung des ehemaligen Golf- und Landklubs Chemnitz e.V.: das Rabensteiner Golfbad. Ein geschichtlicher Abriss bis in die heutige Zeit.

Weiterlesen »

Das Zeisigwaldbad

Lange Zeit bot das Städtische Schwimm-, Luft- und Sonnenbad im Zeisigwald für die Chemnitzer die besten Möglichkeiten, sich in der Natur zu erholen, Sport zu treiben und zu schwimmen.

Weiterlesen »

Das Flußbad Altchemnitz

Das Luft-, Sonnen- und Flußbad in Altchemnitz gleichfalls für Familienverkehr freigegeben bot seit 1.Septemper 1922 außer Baden in Luft und Sonne auch gute Schwimmgelegenheit in einem 200 m langen und 13 m breiten Flußteil der Chemnitz.

Weiterlesen »