Luftbild

Diese Aufnahmen, oft aus Flugzeugen oder Drohnen gemacht, präsentieren eine ganzheitliche Ansicht der Stadt, erfassen seine urbanen Strukturen, Parks, Industriegebiete und historischen Stätten. Sie sind sowohl für städtebauliche Planungen als auch für die Dokumentation von Veränderungen im Laufe der Zeit von großem Wert. Die Luftbilder von Chemnitz ermöglichen es, die Stadt in einem breiteren Kontext zu betrachten und ihre Entwicklung aus einer einzigartigen Perspektive zu verstehen.

zeigen diese Drohnenaufnahmen, die am 1.Mai 2022 entstanden. Das Straßenbahndepot und dessen Umgebung stehen dabei im Mittelpunkt.
Den Vögeln gleich sich in die Luft zu erhaben ist einer der ältesten Träume der Menschheit. Und das ist in unserer Umgebung auf Grund zahlreicher und vielfältiger Angebote jederzeit möglich.
Sonntags am Andréplatz - nur wenige nutzen diesen Maimorgen für einen Spaziergang, im Focus André-Gymnasium und die Bebauung rings um den Platz
In dieser historischen Luftaufnahme zeige ich den Chemnitzer Stadtteil Altendorf aus der Pilotenperspektive im Jahr 1928.
In Siegmar-Schönau erreichen wir 1928 mit dem Flugzeug die Chemnitzer Stadtgrenze. Aus der Vogelperspektive schauen wir auf viele markante Gebäude und Straßenzüge.
Mit diesem neuen Drohnenaufnahmen möchte ich Ihnen in Form eines Rundblickes diesen seit 1913 eingemeindeten Vorort näher bringen. 
Das Chemnitzer Bahnhofsviertel in einer Luftaufnahme von 1928. Prächtige Bauten heißen die vielen Gäste und Pendler gegenüber des Chemnitzer Hauptbahnhofs willkommen.
Das Altchemnitzer Industriegebiet im September 1928 aus dem Flugzeug gesehen. Das weite Terrain an der Chemnitz bot zur Mitte und dem Ende des 19 Jahrhunderts, aber auch noch bis weit in die 30er Jahre hinein, einen guten Baugrund für den Chemnitzer Maschinenbau und die Textilindustrie.
Keine weiteren Beiträge zum Anzeigen