
Führung im Motorenwerk
Auch im zweiten Halbjahr öffnet das Volkswagen Motorenwerk Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 seine Tore für externe Besucher.
Auch im zweiten Halbjahr öffnet das Volkswagen Motorenwerk Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2025 seine Tore für externe Besucher.
Dieser Beitrag, aufgeschrieben vor genau 105 Jahren, gibt ein Stimmungsbild des Chemnitzer Frühlings in den Stadtparkanlagen zur damaligen Zeit wieder
Die Frischborn-Siedlung in Chemnitz-Borna. Geschichte kombiniert mit Drohnenaufnahmen stellen das Wohngebiet vor.
Heute hatte der Chemnitzer Geschichtsverein zur Führung zu ausgewählten Grabstätten auf dem Städtischen Friedhof Chemnitz geladen.
Gut besucht war die heutige Führung auf dem Städtischen Friedhof. Trotz warmer Temperaturen verfolgten die Anwesenden interessiert den Ausführungen von Mike Hähle.
In erster Linie waren es Gelehrte, Geographen und Reiseschriftsteller, die den Fremden auf Chemnitz, als eine der wichtigsten und sehenswertesten Städte in Sachsen, aufmerksam machten.
Einigen ist das alte Klaffenbacher Freibad noch in guter Erinnerung. Nach der Renaturisierung wirkt das Gelände freundlicher gegenüber dem früheren Betonklotz.
Das 1998 wiedereröffnete Sommerbad im Stadtteil Gablenz gilt als eines der beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Stadt mit einer über 100-jährigen Geschichte.