
Chemnitzer Milchhäuschen
Im Zuge der Gesundheitsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Milchausschankhäuschen in Parks und städtischen Anlagen
Im Zuge der Gesundheitsbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden Milchausschankhäuschen in Parks und städtischen Anlagen
Ein kleiner Rückblick auf den gestrigen Vortrag in der Neukirchener Oberschule.
Aus der alten Chemnitzer Tuch- und Kattunweberei entwickelte sich Ende der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts die Möbelstoffweberei. Ein wesentlicher Repräsentant dieser Zweiges war die Firma August Hübsch.
Die Skulptur der Sandalenbinderin zierte bis 1941 die Anlagen des Rosariums im Chemnitzer Stadtpark.
Weihnachten vor 100 Jahren wurde für viele ein bedrückendes Erlebnis. Not, Hunger, und steigende Preise liesen keine Freude aufkommen
Als 1. Luftschiff nach dem 1. Weltkrieg besuchte der Zeppelin LZ 126 – ZR-3 1924 die Stadt Chemnitz.
Die Entwicklung der Fa. Herm. Riemann in Gablenz ab dem 1. Weltkrieg bis zur Produktionseinstellung Anfang der 90er Jahre
Ein umfangreiches Produktsortiment, das in hoher Qualität hergestellt wurde, sorgte für entsprechende Erfolge der Fa. Herm. Riemann