
Chemnitzer Gasthöfe – Eine Reise durch die Zeit
Im 2. Teil geht es um Konkurrenz und den Streit um Privilegien. Erfahrt mehr über ihren Überlebenskampf und die Konflikte um „Winkelwirte“ und neue Gasthöfe..
Im 2. Teil geht es um Konkurrenz und den Streit um Privilegien. Erfahrt mehr über ihren Überlebenskampf und die Konflikte um „Winkelwirte“ und neue Gasthöfe..
Teil 1 nimmt Sie mit auf eine Zeitreise von den alten Handelswegen bis zu den ersten Herbergen der Stadt.
Einladung zum Vortrag am 22. März 2024 in den Veranstaltungsraum des SenVital Senioren- und Pflegezentrums, Deubners Weg 12, Beginn 17:30 Uhr
In diesen Tagen würde die Chemnitzer Aktienspinnerei ihr 165 jähriges Bestehen begehen. Ein Blick auf das Entstehen und das Werden des Standortes am Chemnitzer Schillerplatz.
Schon zu Beginn des 20.Jahrhunderts wuchs unter dem städtischen Kollegium der Gedanke, zur Förderung des Ansehens der Fabrik- und Handelsstadt Chemnitz ein Schiff mit dem Namen der sächsischen Industriemetropole zu versehen und ihn sichtbar über die Meere zu tragen.
Ein Rückblick auf den Buchdruck und die älteste Buchhandlung in Chemnitz.
Chemnitz um 1800 bestand nur aus der noch ummauerten inneren Stadt und einigen Vorstädten, ein ganz anderes Stadtbild als heute.
Matthäus Merian begann 1642 mit der Herausgabe eines umfangreichen Gesamtwerkes mit Landschaftsbildern, Karten, Stadtdarstellungen und einer umfassenden Topografie der deutschen Landschaften.