
Ein Blick in die 50er Jahre zurück
gewähren uns diese Dia-Aufnahmen des Karl-Marx-Städter Stadtzentrums. Noch sind die Zerstörungen des 2.Weltkrieges überall deutlich zu erkennen.
gewähren uns diese Dia-Aufnahmen des Karl-Marx-Städter Stadtzentrums. Noch sind die Zerstörungen des 2.Weltkrieges überall deutlich zu erkennen.
Der Wunsch, die Chemnitzer Umgebung und die Schönheiten der Natur gemeinsam bei einem Ausflug kennenzulernen, war eine Geschäftsidee wert.
Zum Chemnitzer Fahrzeugpionier Hermann Michaelis wird ab Freitag eine kleine Sonderausstellung im Fahrzeugmuseum Chemnitz gezeigt.
Die Lauben am Markt werden schon 1466 im Geschoßbuch der Stadt Chemnitz als „underm Leuben“ erwähnt. Ein historischer Rückblick.
Der Eissport bildet eine allgemein beliebte Leibesübung und ist als Bewegung an frischer Luft ein wohltuender Ausgleich zu den in wohliger Wärme erlebten Wintertagen.
So kurz vor Weihnachten, eigentlich müsste uns eine strahlende Winterlandschaft erfreuen. Die Chemnitzer Innenstadt präsentiert sich heute in diesem Zustand.
Die Beckerbrücke und ihre Geschichte. Schon in frühen Zeiten durchquerte an dieser Stelle eine wichtige Handelsstraße die Chemnitz. Der zunehmende Verkehr machte weitere Brückenbauwerke notwendig.
Am Beckerplatz entstand zwischen 1889 und 1891 ein neuer Anbau an das bisher genutzte Rathausgebäude. Die stetige Entwicklung der Stadt Chemnitz hatte eine Vergrößerung der Verwaltungsräume notwendig gemacht.