
Die Taufe des Ballon Chemnitz 1909
Am 28. November 1909 wurde der neue Ballon Chemnitz des Chemnitzer Verein für Luftfahrt im Stadtteil Gablenz im Beisein städtischer Prominenz getauft.
Am 28. November 1909 wurde der neue Ballon Chemnitz des Chemnitzer Verein für Luftfahrt im Stadtteil Gablenz im Beisein städtischer Prominenz getauft.
Mit der Südkampfbahn, der Vorgänger des Sportforums in Chemnitz, entstand 1926 die erste große städtische Sportanlage.
An der Promenadenstraße an der Ecke zum Arndtplatz befand sich das Ausstellungszentrum am Schlossteich, umgangssprachlich die „Schlossteichhallen“, ein beliebter Freizeittreffpunkt, Veranstaltungs- und Messeort.
Die Schloßteichanlagen und die Umgebung um die Jahrhundertwende beschreibt dieses Stimmungsbild aus dem Jahre 1899 bei einem Spaziergang rund um den Schloßteich.
In letzter Zeit wurde wieder einmal über den Standort der Schillingschen Figuren am Schloßteich in der Öffentlichkeit diskutiert. Übereifrige Stadträte wollen im Zuge der Neugestaltung… Weiterlesen »Die Schillingschen Figuren am Schloßteich heute
Die Skulptur der Sandalenbinderin zierte bis 1941 die Anlagen des Rosariums im Chemnitzer Stadtpark.
Schon seit langer Zeit hat man in der sächsischen Industrie-Metropole dem Radrennsport lebhaftes Interesse entgegengebracht.
1909 wurde der Sportplatz in Altendorf offiziell mit einem Renntag eingeweiht.
Sie galt zur damaligen Zeit als eine der besten Radrennbahnen Europas