
Die Jagdschänke
Auch westlich der Stadt Chemnitz gab es zu früherer Zeit namhafte und gut frequentierte Ausflugsorte bzw.-gaststätten. Eine von Ihnen ist die längst in Vergessenheit geratene „Jagdschänke“ zwischen Stelzendorf und Siegmar.
Auch westlich der Stadt Chemnitz gab es zu früherer Zeit namhafte und gut frequentierte Ausflugsorte bzw.-gaststätten. Eine von Ihnen ist die längst in Vergessenheit geratene „Jagdschänke“ zwischen Stelzendorf und Siegmar.
Mit zeitgemäßen technischen Einrichtungen war sie eine Auto-Pension mit Reparaturmöglichkeit, Tankstelle, Restaurant und Übernachtung für die Chauffeure. Eine geschichtliche Betrachtung der Gesellschaft…
Gustav Hermann Michaelis selbstentwickelte Dampfwagen zum Transport von Fracht und Personen gelten als Wegbereiter des heutigen Nutzfahrzeugbaues.
stelle ich in diesem Beitrag vor. Umbenannt in Gerhart-Hauptmann-Platz und zwischenzeitlich in Hindenburg-Platz erlebte er eine wechselvolle Zeit bis heute.
Die Adler-Apotheke war bis 1813 die einzige Apotheke in der Stadt Chemnitz. Ihr markantes Gebäude und der Nachfolgebau an der Marktecke stehen diesmal in der geschichtlichen Betrachtung.
Auf dem Chemnitzer Kaßberg war ab 1875 ein großer Gebäudekomplex entstanden, der neben Haftanstalt auch Amts- und Landgericht beherbergte.
Ein lohnendes Ziel ist die liebevoll gestaltete Anlage der Gartenbahnfreunde im Bahnbetriebswerk der Parkeisenbahn im Küchwald.
Einstmals ein Aushängeschild der Chemnitzer Wirtschaft, die mit Güte und Präzision Ihre Produkte herstellte und damit weltbekannt wurde: die Firma E.O.Richter & Co. Reißzeuge