
Die Beckerbrücke
Die Beckerbrücke und ihre Geschichte. Schon in frühen Zeiten durchquerte an dieser Stelle eine wichtige Handelsstraße die Chemnitz. Der zunehmende Verkehr machte weitere Brückenbauwerke notwendig.
Die Beckerbrücke und ihre Geschichte. Schon in frühen Zeiten durchquerte an dieser Stelle eine wichtige Handelsstraße die Chemnitz. Der zunehmende Verkehr machte weitere Brückenbauwerke notwendig.
Im Jahr 1896 findet man nur wenige Hinweise auf stattgefundene Ballonfahrten mit Chemnitzer Beteiligung. Der unfreundliche Frühling und Sommer in diesem Jahr wird wohl eine Ursache gewesen sein.
Mit seinem im Frühjahr 1893 neu angefertigten Ballon, getauft auf Namen der sächsischen Königin „Carola“, unternahm Richard Feller wieder Auffahrten in Chemnitz.
Mit dem Anschluß der Chemnitzer Gegend an das Reichsautobahnnetz wurde in den 30er Jahren des letztens Jahrhunderts ein großer Teil des dichtbesiedelsten und wirtschaftlich wichtigsten Gebietes des Sachsenlandes an die Hauptverkehrsader in Ost-West-Richtung angebunden.
Der Ballonstart des Franzosen Theodor Sivel 1873 blieb bisher in der Luftfahrtgeschichte der Stadt Chemnitz unbeachtet.
Auf dem Chemnitzer Kassberg stand bis November 1938 die Synagoge der jüdischen Gemeinschaft. Ein Rückblick zur Entstehungsgeschichte.
Die Chemnitzer Börse war ein wichtiger Bestandteil der Handels- und Geschäftsentwicklung der Stadt, hauptsächlich im Markt der sächs. Maschinen- und Textilindustrie.
wurde 1831 als erste städtische Schule mit einem umfassenden Lehrplan und in verschiedenen Abteilungen zur Ausbildung der Kinder eröffnet.