Zum Inhalt springen

Vom Hüttenstandort Chemnitz

Vom Hüttenstandort Chemnitz

    Er ist schon fast in Vergessenheit geraten, der spätmittelalterliche Hüttenstandort Chemnitz.
    Nichts erinnert mehr an die nur kurz andauernde Geschichte zur Verarbeitung von Erzen aus dem naheliegenden Erzgebirge.

    Volksbrausebad Oststraße

      An der Chemnitzer Oststraße – heute die Augustusburger – entstand 1903 das 2. Volksbrausebad zur Verbesserung der Hygiene und der Körperpflege.

      Vertane Chance

        Kurz aufflackerndes Interesse bei der Inbetriebnahme des Projektes zur Aufwertung des Chemnitzer Marktplatzes

        Verkehr am Johannisplatz

          Der Johannisplatz in Chemnitz war zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg einer der am stärksten belegten deutschen Verkehrsknoten. Ein Rückblick auf das rege Treiben und die Entwicklung.

          Und der zweite folgt sogleich

            Dieser Ausspruch aus dem Buch Max und Moritz von Wilhelm Busch kann es nicht treffender darstellen, was sich am 9. August 1891 wieder in Chemnitz abspielte.

            Die Überdachung der Chemnitz ab 1912

              Ende Mai 1912 beginnen die Arbeiten zur Überdeckung der Chemnitz an der Nikolaibrücke und dem Falkeplatz. Die technische Meisterleistung ermöglicht den Weg zum verkehrsreichsten Platz der Stadt.

              Udet-Flugtag 1926 in Chemnitz

                Mit dem erstmaligen Besuch von Ernst Udet und seiner Maschine im August 1926 fand einer der ersten Flugveranstaltungen auf dem Chemnitzer Flughafen statt.