
Vom Sommerbad zum Schwimmsportkomplex
Ein Jahrhundert Badespaß und Sportgeschichte in Bernsdorf, vom Wikingbad zum modernen Schwimmsportkomplex, die Fortsetzung.
Ein Jahrhundert Badespaß und Sportgeschichte in Bernsdorf, vom Wikingbad zum modernen Schwimmsportkomplex, die Fortsetzung.
Dieser Rundblick bringt uns zum Rosarium im Stadtpark, ein heißer Sommertag im letzten Jahr. Von diesem Stelle blicken wir zuerst auf die Kauffahrtei, die parallel von der Brücke Heinrich-Lorenz Straße bis zur Scheffelstraße an der Chemnitz verläuft.
Die Siedlung „Am Waldrand“ im Chemnitzer Stadtteil Borna blickt auf eine über hundertjährige Geschichte zurück. Von sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung steht sie heute teilweise unter Denkmalschutz.
Die Fortsetzung der Geschichte vom Arbeitersportlerheim über die Station Junger Touristen bis zum heutigen Schullandheim im Küchwald.
Die Anlagen als grüne Oase im Zentrum der Stadt, ihre Entstehung und Entwicklung möchte ich in diesem und weiteren Beiträgen vorstellen. Die große Chemnitzer Talaue… Weiterlesen »Schlossteichanlagen – ein historischer Rückblick
Diese Luftaufnahmen zeigen den Chemnitzer Stadtteil Schlosschemnitz. Markant neben dem Hechlerberg die Gebäude am Schloßberg: Das Penta-Hotel, die Schloßkirche und die Schloss-Schule.
Das schöne Frühlingswetter lädt natürlich ein, einen Stadtbummel zu unternehmen. Ein Ziel könnte der Chemnitzer Schloßberg mit seinem fantastischen Blick sein.
1929 entstanden in Chemnitz 3 Großkinos. Neben dem „Luxor-Palast“, dem „Filmpalast Roter Turm“ wurde die „Schauburg“ auf der Augustusburger Straße eröffnet.