
Der Klang der Großstadt
Impressionen der neuen Ausstellung im Schloßbergmuseum Chemnitz und deren heutiger Eröffnungsveranstaltung
Impressionen der neuen Ausstellung im Schloßbergmuseum Chemnitz und deren heutiger Eröffnungsveranstaltung
Einer der ersten tragischen Flugzeugabstürze der Chemn. Luftfahrtgeschichte ereignete sich mit einem Albatros-Doppeldecker im September 1912 bei Niederschöna.
Die Anlagen von 1925 zeigten sich dem Luftverkehr von 1928 nicht mehr gewachsen. Erweiterungen am Flughafen waren notwendig geworden.
entstand 1936/37 auf dem Gelände der ehemaligen Radrennbahn in Furth, gleich neben dem Tiergaren Schiebe, zum Zweck der Verkehrserziehung und Schulung
Robert Feller, der emsige Ballonfahrer aus Leipzig, hatte sich mittlerweile auch daran gemacht, einen Fallschirm zu entwickeln, mit dem er als zusätzlichen Höhepunkt bei Veranstaltungen vom Ballon abspringen wollte.
1857 hatte sich die Actien-Lagerbier-Brauerei einen ersten Eiskeller angelegt. Ein historischer Einblick und spannende Fakten beschreiben seine Rolle bis nach dem Zweiten Weltkrieg.
Der Chemnitzer Unternehmer Hermann Michaelis versuchte mit Weiterentwicklungen seiner dampfgetriebenen Fahrzeuge den Omnibusbetrieb durchzusetzen.
Die Entwicklung des Chemnitzer Vereins für Luftfahrt bis zum 1. Weltkrieg stelle ich allen Interessierten hiermit zur Verfügung.