
Der Schloßteich, wie ihn ein Flieger sah
Luftaufnahmen zeigen den Schlossteich und dessen Umgebung, aufgenommen vom Chemnitzer Ballonfahrern aber auch vom Junker-Luftbilddienst
Luftaufnahmen zeigen den Schlossteich und dessen Umgebung, aufgenommen vom Chemnitzer Ballonfahrern aber auch vom Junker-Luftbilddienst
An einem Sonntagmorgen ist es rings um den Schloßteich noch ruhig, Wenige sind unterwegs. Die Aufnahmen fangen die Atmosphäre eines beschaulichen Vormittags im Sommer 2018… Weiterlesen »Der Schloßteich heute
Bis zum Ende des 19 Jahrhunderts waren die Baumaßnahmen rings um den Schloßteich größtenteils abgeschlossen. Eweiterungen folgten unter Leitung von Otto Werner.
Wir lesen oft vom „Miramar“ oder „Schloss Miramar“ als bekanntes Terrassenrestaurant am Chemnitzer Schloßberg, doch es gab mit dem „Schloßgarten“ ein Zweites.
Ein weiteres Ausflugsziel für die Chemnitzer – der Schiefersche Gasthof, später das Waldschlösschen in Hilbersdorf, ein gern besuchter Tanz-und Vergnügungsort.
Als ältestes Bauwerk in der Innenstadt ist uns der Rote Turm erhalten geblieben. Gemeinsam mit den 4 Chemnitzer Stadttoren bildete er im Mittelalter eine starke Wehranlage.
Kaum bekannt dürfte der Rennplatz in Chemnitz-Furth für die Liebhaber des Pferderennsports sein. Ein kurzes Intermezzo in der sächsischen Industriestadt.
Wo heute Händler ihre Waren anbieten, fielen Köpfe von Mördern, Falschmünzern und anderen Bösewichten. Der Chemnitzer Markt als Richtstätte in den Chroniken.